Berufliche Weiterbildung: Wie bereitet man ein Projekt gut vor?
Veröffentlicht
par
KaptanListe
die 05/08/2022 |
9.378 Ansichten

Was ist berufliche Weiterbildung?
Die Weiterbildung ist eine Form des Lernens, die beschäftigten Berufstätigen und Arbeitssuchenden angeboten wird, um ihre Kompetenzen zu verbessern oder neue berufliche Kenntnisse zu erwerben. Die Weiterbildung erfolgt in der Regel auf Initiative des Arbeitgebers.
Welche Ziele hat die Weiterbildung?
Die berufliche Weiterbildung richtet sich an Berufstätige und Arbeitssuchende. Sie bietet zahlreiche Vorteile, um ihre berufliche Laufbahn zu festigen und zu optimieren. Durch Weiterbildung können sie ihre Chancen auf beruflichen Aufstieg erhöhen und damit auch auf einen lohnenden sozialen Aufstieg hoffen. Die berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Hebel für die berufliche Eingliederung, aber auch für die Neuorientierung. Sie bietet die Möglichkeit, sich weiterzubilden und sich an die veränderten Arbeitsbedingungen anzupassen, die oftmals mit der Entstehung neuer Technologien einhergehen.
An wen richtet sie sich?
Sie richtet sich mit verschiedenen Maßnahmen an Arbeitnehmer, aber auch an Arbeitssuchende und Erwachsene. Für Arbeitnehmer oder Arbeitssuchende, die ihren beruflichen Werdegang selbst gestalten, dient sie dazu:
– ihre Beschäftigungsfähigkeit durch Aktualisierung ihrer Kenntnisse aufrechtzuerhalten,
– neue Kompetenzen zu erwerben, um Ihre Karriere zu dynamisieren,
– sich umschulen zu lassen, den Sektor oder den Beruf zu wechseln, um die Arbeitsmarktchance wahrzunehmen,
– die Entwicklung der Berufe zu begleiten.
Für das Unternehmen ist sie Teil des vorausschauenden Beschäftigungs- und Kompetenzmanagements und ermöglicht:
– Die Kompetenzen der Beschäftigten weiterzuentwickeln, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten,
– Die Mobilität zu fördern,
– Den Transfer von Kompetenzen zu fördern.
In welchen Schritten wird ein Projekt aufgebaut?
Im Vorfeld muss man sich die richtigen Fragen stellen.
– Ich analysiere meine aktuelle Situation und bestimme, wie viel persönliches Engagement ich aufbringen kann,
– Ich stelle mein Projekt meinem Umfeld vor, um ihre Zustimmung zu erhalten,
– Ich identifiziere die Strukturen, die die Umsetzung des beruflichen Projekts ermöglichen können,
– Ich erkenne die Bedenken meines Arbeitgebers: Abwesenheit, Kosten, Weggang…,
– Ich denke über eine mögliche Organisation nach,
– Ich identifiziere den richtigen Ansprechpartner.
Wer kann das Zeitsparkonto in Anspruch nehmen?
Das Zeitsparkonto (CET) wurde mit dem Ziel eingerichtet, sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer eine größere Flexibilität bei der Verwaltung der Arbeitszeit einzuführen (Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie).
Die Abschlüsse der beruflichen Weiterbildung, die VAE.
Die Validierung von Bildungsleistungen (VAE) ermöglicht es, die im Laufe des Lebens erworbenen Kompetenzen durch entsprechende Zertifikate, Diplome oder Patente anerkennen zu lassen.
Individuellen Bildungsurlaub beantragen – ist das möglich?
Der individuelle Bildungsurlaub ist ein Sonderurlaub, der es interessierten Personen ermöglicht, an Kursen teilzunehmen, sich auf Prüfungen vorzubereiten und daran teilzunehmen oder eine andere Tätigkeit im Zusammenhang mit einer förderfähigen Weiterbildung auszuüben. Der Antragsteller muss seinen Antrag zwei Monate vor Beginn des beantragten Urlaubs einreichen.
Welche Hilfen gibt es?
Der luxemburgische Staat unterstützt die Ausbildungsanstrengungen der Unternehmen, indem er sich an der Finanzierung ihres Ausbildungsplans beteiligt.
Beschleunigen Sie Ihre Karriere mit dem neuen Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer.
Das neue Weiterbildungsangebot ist speziell auf Arbeitnehmer und Unternehmen mit handwerklicher Tätigkeit zugeschnitten. Entdecken Sie das gesamte Weiterbildungsangebot oder suchen Sie eine Fortbildung nach Kompetenzbereich unter www.cdm.lu/formation-continue. Chambre des Métiers Service Formation continue & Brevet de Maîtrise formation.continue@cdm.lu +352 42 67 530