Stromsparen beim Kühlen und Gefrieren
Veröffentlicht
von
EddyThor
am 22/06/2022 um 07:06

Die neuen Energieeffizienzklassen liegen bei Kühl- und Gefriergeräten zwischen A und F.
Die neue Einteilung ist sinnvoll, da zuvor fast alle Geräte in eine Klasse mit A und Pluszeichen fielen.
Nun soll sich die Einstufung der Geräte wieder auf mehr Energieklassen verteilen, so dass man sparsame Geräte leichter finden kann.
Neu am Label ist auch ein QR-Code, der zur neuen europäischen Datenbank EPREL führt.
Dort findet man weitere Produktinformationen.
Andere Symbole auf dem Label informieren über Verbrauchswerte, die dabei helfen, verschiedene Geräte gut miteinander zu vergleichen, zum Beispiel Volumen und Geräuschpegel.
Sparen können aber auch Verbraucher, die vorhandene Kühl- und Gefriergeräte weiter nutzen.
Tipps für sparsame Nutzung
- Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Heizung, Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine stellen. Direkte Sonnenstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.
- Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
- 7 Grad Innentemperatur reichen völlig aus.
- Unnötig langes Öffnen vermeiden.
- Den Gefrierschrank regelmäßig abtauen
- Gummidichtungen der Türen ab und zu prüfen. Dazu legt man eine Taschenlampe in den Kühlschrank und sieht bei Dunkelheit nach, ob ein Lichtstrahl durchdringt.
- Die Lüftungsschlitze dürfen nicht zugedeckt werden, damit kein Wärmestau entsteht.
- Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, den Kühlschrank leeren und den Gerätestecker ziehen. Am Kühlschrank dann die Tür offen lassen, damit er abtrocknen kann.
Übrigens: Wenn Sie Ihren Kühlschrank nur auf höchstens 7 Grad Celsius herunterkühlen lassen, sparen Sie gegenüber einer Kühlung auf 5 Grad Celsius rund 20 Kilogramm CO2 und 10 Euro jährlich.
Es gilt: Pro Grad niedrigerer Umgebungstemperatur sinkt der Stromverbrauch des Kühlschranks um etwa drei Prozent.
Wie lese ich die Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte?
Den meisten Platz nimmt die Angabe der Energieeffizienzklasse mit zugehörigem Buchstaben ein. Die sparsamsten Geräte sind in der obersten, dunkelgrünen Effizienzklasse A.
In der Anfangsphase ist diese Klasse absichtlich leer, und die sparsamsten Geräte liegen in der Klasse B.
Vergleichen Sie solange in Geschäften, in Katalogen oder im Internet mehrere Geräte, ob nicht eines davon eine höhere Kennzeichnung trägt.
Neben dem Fassungsvermögen (Volumen im Kühl- oder Gefrierfach) ist die Angabe des Jahresstromverbrauchs und die Geräuschentwicklung wichtig, um Geräte innerhalb einer Größenklasse vergleichen zu können.