Die Dreiparteienverhandlung führte zu: 1 Milliarde Euro für die Bevölkerung und die Unternehmen
Veröffentlicht
von
KaptanListe
am 21/09/2022 um 18:09
8 Kommentare

Die ersten Treffen am Dienstag, den 20. September, deuteten auf einen mehr als ungewissen Ausgang der Dreiparteienverhandlung hin. Die letzten Gespräche des Tages zwischen den Gewerkschaften (OGBL, LCGB und CGPF), den Arbeitgeberverbänden (vertreten durch die UEL) und der Regierung erwiesen sich hingegen als entscheidend.
Ein ” historisches ” Abkommen
Mehr als eine Milliarde Euro: Das ist der Gesamtbetrag, auf den sich die drei Parteien nach dreitägigen Verhandlungen geeinigt haben. ” Ein historisches Abkommen ” für den Premierminister von Luxemburg, der diesen großen Schritt nach den letzten Treffen begrüßte. ” Diese Grundsatzvereinbarung zeigt, dass der soziale Dialog nicht immer einfach ist, aber funktioniert. »
In einem Beitrag auf dem sozialen Netzwerk Facebook ging Xavier Bettel auf die verschiedenen Maßnahmen ein, die bei den Verhandlungen vereinbart worden waren. ” Ein Anti-Inflationspaket, das es in dieser Form und in diesem Umfang in Luxemburg noch nie gegeben hat. »
Maßnahmen für die Bürger
Um auf das Dringendste abzuwehren, sieht eine der Maßnahmen der Grundsatzvereinbarung ” eine Bremse und Subventionen für die Energiepreise” vor. Dies wird insbesondere durch ” die Begrenzung des Gaspreisanstiegs auf +15% des aktuellen Preises” sowie durch “die Stabilisierung der Strompreise ” zum Ausdruck kommen. Auch eine Senkung des Heizölpreises um 15 Cent pro Liter wurde vereinbart.
“Damit stellen wir sicher, dass die bereits angekündigten Erhöhungen ab Oktober sofort wieder rückgängig gemacht werden können und keine weiteren erheblichen Erhöhungen auf die Bürger zukommen “, ergänzte der Premierminister.
Außerdem beschloss die Regierung, die Mehrwertsteuer ” auf Waren und Dienstleistungen ” vorübergehend um 1% zu senken und die Zulage für teure Lebenshaltungskosten und die Energieprämie für das Jahr 2023 weiter zu übernehmen.
Schließlich steht eine Verschiebung oder Streichung der nächsten Indexerhöhungen nicht auf der Tagesordnung. Xavier Bettel sagte, dass ” die Unternehmen in den kommenden Monaten eine Erhöhung des Mindestlohns um etwa 3,3 % zahlen werden “, und fügte hinzu, ” dass keine Indexerhöhung in das Jahr 2023 verschoben wird “. Daher sollte es im Jahr 2023 zwei Indexierungen geben.
Große Anstrengungen für Unternehmen
Die Unternehmen müssen zwar die nächsten Indizes tragen, wurden aber dennoch vom Koordinierungsausschuss der Dreiparteienvereinbarung nicht vergessen. In diesem Sinne wurde eine neue Energiehilfe für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen.
Der Premierminister des Großherzogtums erklärte, er sei sich der Herausforderungen bewusst, die mit denen sehr hohen Kosten verbunden seien, die sie seit Monaten zu tragen hätten, und erinnerte daran, ” dass (das) Land auch von gesunden Unternehmen abhängig ist, die Arbeitsplätze und unseren Wohlstand erhalten. Deshalb unterstützen wir diese Unternehmen (…), begleiten sie bei der Digitalisierung und der Energiewende “.
Nachdem eine Grundsatzvereinbarung getroffen wurde, muss diese nun von jeder Partei intern abgesegnet werden. Da Xavier Bettel schnell handeln möchte, hofft er, das Abkommen bereits nächste Woche unterzeichnen zu können, damit es ab Oktober in Kraft treten kann.
Um einen Kommentar zu hinterlassen loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Manta1
Daher halte ich Aussagen wie "niemand ist gezwungen in Luxemburg zu arbeiten" als Plattitüde und auch falsch. Wenn es nach Ihren Ausssagen eine strukturschwache Region ist und nicht alle Menschen hier Handwerker oder im Einzelhandel arbeiten wollen, wo sollen Sie außer wegziehen sonst arbeiten? Und das in manchen Punkten Grenzgänger zwischen den Stühlen und die geringste Lobby von allen haben, ist ja nun mal Fakt.
Vera79
Was sind die strukturschwachen Grenzregionen ohne die Goldgrube Luxemburg? Am Tropf hängende Regionen die immer mehr ausdünnen!
Manta1
Mag ja sein, nur es stimmt schon. Was ist Luxemburg ohne die Grenzgänger? Nichts!
Vera79
Niemand ist gezwungen in Luxemburg zu arbeiten. Zudem sind wilde Streiks verboten bzw. das Nichterscheinen zur Arbeit ein Grund arbeitsrechtliche Schritte einzuleiten.
Vera79
Die inflationsdrückenden Maßnahmen sollen bewirken, dass 2022 keine weitere Indextranche und 2023 nur eine erfallen würde, die dann auch regulär ausgezahlt wird. Hinzu kommt die verschobene Indextranche vom Juli 2022, die wie vorgesehen im April nächsten Jahres ausgezahlt wird. Falls sich ein anderes Szenario abzeichnet, setzen sich die Verhandlungspartner erneut in einer Tripartite zusammen.
Andre2000
Und die Grenzgänger sind mal wieder die Verlierer und nur die Ansässigen werden entlastet weil der Index durch die Hilfen ausfällt.
Mehrwersteuersenkung bringt ihnen nichts, wenn sie davon profitieren wollen, müssten Sie teuer in Luxemborg einkaufen.
Mineralölpreis senken bringt ihnen nichts, in Luxembourg kaufen und im Ausland liefern ist verboten.
Gaspreis deckeln bringt ihnen nichts, LU liefert kein Gas ins Ausland.
Das einzige was bleibt ist die Zulage.
Alle Grenzgänger sollten sich mal zusammentun und den Luxembourgern zeigen woher ihr Wohlstand kommt.
Wenn an einem Tag alle Grenzgänger zu Hause bleiben würden, würde sich in Luxemborg nichts mehr bewegen, keine Bank öffnen, kaum ein Geschäft öffnen, kaum ein Handwerker könnte arbeiten und Transport und Produktion müssten nahezu eingestellt werden.
Mal sehen was die Luxembourger dann sagen.
Vera79
Meine Meinung: ausgewogen, auch wir Unternehmer wurden berücksichtigt. SO ist das Indexsystem aus meiner Sicht ok.
Halfshex297
Das bedeutet dann also, dass wir dieses Jahr noch mehr als einen Index bekommen?
Man könnte sich der Steuerfreibeträge vielleicht langsam nochmal annehmen.