Städte der Grenzregion auf dem Prüfstand: Trier
Veröffentlicht
par
AymericHenniaux
die 28/11/2022 |
810 Ansichten

“Mir Treverer san cleverer, jo mir Treverer san quant”: Tier hat seine Stärken und Schwächen. Und die Trierer erzählen gerne, was in der Stadt gerade nicht so gut läuft: Mit dabei sind immer wieder Verkehrsprobleme, hohe Mieten und viele Baustellen. Im großen Städteranking 2022 schneidet Trier vor allem bei der Bewertung des Arbeitsmarktes sehr schlecht ab.
So funktioniert das Städteranking 2022
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat alle deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in einer umfangreichen Studie genauer unter die Lupe genommen. Status Quo, die aktuelle Entwicklung und die Nachhaltigkeit wurden untersucht. Dabei wurden die Gesamtergebnisse aus vielen Indikatoren in unterschiedlichen Kategorien berechnet.
Der große Gewinner (Platz 1) der Studie ist die rheinland-pfälzische Hauptstadt Mainz. Das Unternehmen BioNTech hat durch die Entwicklung des Corona-Impfstoffes Rekordgewinne eingefahren und damit auch der Stadt Mainz einen Milliardenüberschuss im Haushalt beschert.
Wo die Studie Probleme sieht
Sehr niedrige Arbeitslosenzahlen, viele offene Stellen für Fachkräfte — umso überraschender, dass Trier bei der Bewertung des Arbeitsmarktes trotzdem schlecht abschneidet. Insgesamt landet die Römerstadt dort nur auf Platz 66 von 71.
Das hat mit der Art der Bewertung zu tun. Da die Studie auf ganz unterschiedliche Aspekte schaut und daraus eine Gesamtbewertung berechnet, können einzelne Werte das Gesamtergebnis maßgeblich beeinflussen.
Lesen Sie auch: Was kostet ein Kind in Deutschland?
Verantwortlich für das schlechte Abschneiden Triers sind zum Beispiel die Beschäftigungsquote Älterer (70. Platz) und Frauen (70. Platz)
In einer Kategorie landet Trier aber sogar auf dem letzten Platz im Städteranking 2022: Die Arbeitsplatzversorgung. Nur 55,9 % der Trierer können laut Studie in ihrer Heimatstadt einen Arbeitsplatz finden. Die Erklärung hierfür findet sich aber in einem anderen Wert. Trier ist auch eine Pendlerstadt.
Was Trierer natürlich schon lange wissen, hat die Studie festgehalten. Im Schnitt kommen in Trier auf 100 Einwohner 17 Pendler. Damit landet die Stadt auf Platz 20 im deutschlandweiten Vergleich. Insgesamt hat die Stadt Trier nämlich eine geringe Arbeitslosenquote von nur 4,4 % (Stand Oktober 2022). Viele Trierer arbeiten einfach außerhalb der Stadtgrenzen, zum Beispiel in Luxemburg.
Trier ist eine Tourismusstadt
Die Geburtsstadt von Karl-Marx lockt mit ihren Römerbauten und Ausgrabungen viele Gäste an die Mosel. Entsprechend weit oben (9. Platz) landet Trier bei der Auswertung der Gästeübernachtungen.
Trier bietet viele Kitaplätze
Auch bei der Kitaquote schneidet Trier gut ab. Der Untersuchung zufolge bekommen 94 % der Kinder unter sechs Jahren einen Kitaplatz. Das reicht für Platz 19 im Städteranking. Seit 2016 sind sogar so viele neue Kitaplätze entstanden, dass Trier es in der Weiterentwicklung dieser Kategorie auf den ersten Platz geschafft hat.
Lesen Sie auch: Congé parental versus pension – Kindererziehung schadet der Rente nicht
Der Wohnungsmarkt in Trier
Bei der Bewertung des Wohnungsmarktes landet Trier insgesamt im Mittelfeld (Platz 41). Besonders positiv fällt aber der Wohnungsneubau auf. Im Verhältnis zum vorhandenen Bestand werden in Trier vergleichsweise viele neue Wohnungen gebaut: 10,9 pro 1.000 Wohnungen. Das reicht für Platz 9. Schaut man sich die Entwicklung an, landet Trier sogar auf Platz 5. Der Wohnungsneubau hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Trier ist ökologisch
Bei der Untersuchung der Nachhaltigkeit hat Trier sich besonders im Feld Ökologie hervorgetan (insgesamt Platz 9). Hier wird vielerorts auf Solarenergie gesetzt (Platz 6). Und auch der Nahverkehr scheint – zumindest in der Stadt – gut ausgebaut.
Im Durchschnitt erreiche jeder Trierer eine Haltestelle in maximal 174 Metern. Damit landet Trier auf Platz 9. Die Studie bescheinigt Trier zudem eine hohe Luftqualität (Platz 6). Nur fünf Städte haben eine geringere Feinstaubbelastung als Trier.