Kommt jetzt die Affen-Pocken-Quarantäne?
Veröffentlicht
von
EddyThor
am 23/05/2022 um 10:05

Die wachsende Zahl von Infektionen mit Affenpocken in Europa und Nordamerika alarmiert Regierungen und Experten. In Großbritannien sollen Behördenangaben zufolge “täglich neue” Fälle registriert werden.
Inzwischen sind auch in Deutschland drei Infektionsfälle nachgewiesen worden.
Affenpocken sind eine seltene, von Tieren, vermutlich vor allem Nagetieren, auf Menschen übertragbare Viruserkrankung.
Übertragungen von Mensch zu Mensch sind selten, aber möglich, vor allem bei engem Kontakt.
Ansteckungsgefahr von drei bis vier Wochen
Zu den Symptomen von Affenpocken gehören Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und ein Ausschlag, der oft im Gesicht beginnt und dann auf andere Körperteile übergreift.
Die Inkubationszeit für Affenpocken beträgt zwischen 7 und 21 Tagen.
Patienten gelten etwa drei bis vier Wochen als ansteckend.
Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Wochen davon.
Expertinnen und Experten befürchten aktuell noch keine neue Pandemie, fordern jedoch ein konsequentes Handeln.
Dazu zählt etwa das Bereitstellen von ausreichend Pocken-Impfstoff. Denn für Menschen mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem kann das Virus durchaus gefährlich werden.
Menschen können sich vor allem durch Kontakt mit den Hauteffloreszenzen, Blut, Gewebe oder Ausscheidungen infizierter Tiere (in erster Linie verschiedener Nagetiere) und beim Umgang mit dem Fleisch erkrankter Tiere infizieren. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten und nur bei engem Kontakt möglich, kann aber durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder Schorf der Affenpocken-Infizierten auftreten, vermutlich auch im Rahmen von sexuellen Handlungen.
Belgien mit Quarantäne-Anordnung
Das Nachbarland Belgien hat bereits eine verpflichtende Affenpocken-Quarantäne eingeführt.
Infizierte müssen sich für 21 Tage in Isolation begeben. Für Kontaktpersonen gilt diese Pflicht nicht.
Weitere Länder, beispielsweise die Niederlande, haben bereits eine Meldepflicht erlassen und prüfen eine Isolation von Infizierten.