Benzophenone, Parabene, Silikone, BHA und BHT… die Liste der Produkte, die schädlich sein können, ist lang. Jeden Tag schützen Sie Ihre Haut mit Kosmetika oder verschönern sie mit Make-up. Sie nehmen auch Medikamente ein, um sich zu pflegen. Achten Sie also weiterhin auf sich und Ihre Umwelt und werfen Sie übrig gebliebene Kosmetika oder Medikamente nie in den Hausmüll.

Über 200 gesammelte Tonnen pro Jahr

Das ist schon ein großer Fortschritt, im Jahr 2023 wurden 206 Tonnen Kosmetik- und Pharmaabfälle eingesammelt. Das sind immer noch durchschnittlich 312 Gramm pro Person. Aber wir alle wissen, dass wir jedes Jahr viel mehr wegwerfen und dass es einfach sein kann, eine kleine Sache für unsere Gesundheit zu tun.

Entsorgen Sie Ihre Produkte in den richtigen Behältern

Bringen Sie Ihre Behälter mit, die Reste von chemischen Haarfärbemitteln oder ähnlichen, aggressiveren Kosmetikprodukten enthalten, sowie unbenutzte oder beschädigte Cremes und Lotionen, abgelaufene oder noch nicht abgelaufene Medikamente ... die SuperDreckskëscht (SDK) kümmert sich um deren Wiederaufbereitung oder Beseitigung damit keine Gefahr mehr für Mensch und Planet besteht.

In Luxemburg wird alles getan, um Ihnen das Leben zu erleichtern und die Bewohner und die Umwelt zu schützen.

  • Geben Sie Ihre Produkte in einem der Ressourcenzentren ab. Um die Adressen zu finden, konsultieren Sie diese Seite auf sdk.lu

 

  • Geben Sie Ihre Produkte während einer SDK-Mobilabholung ab. Die Termine finden Sie auf der entsprechenden Seite auf sdk.lu oder auf Facebook.
  • Bringen Sie sie in eine der Apotheken im Großherzogtum Luxemburg. Einige von ihnen akzeptieren sogar Kosmetikprodukte.

 

Publi-Redaktion erstellt von