Nur wenige erinnern sich an das Land (Schweden), den Künstler (die Sängerin Loreen) und noch weniger an das Lied (Tattoo), die 2023 den “größten internationalen Gesangswettbewerb”, alias Eurovision, gewonnen haben. Und doch wird das Treffen jedes Jahr von den Fernsehzuschauern (162 Millionen auch in diesem Jahr) mit der gleichen Ungeduld erwartet.

Nur dass sich Luxemburg seit 1993 und der Kandidatur des Duos Modern Times aus dem Wettbewerb zurückgezogen hatte. Und das nicht nur, um sich auf seinen Lorbeeren und seinen fünf Siegen auszuruhen… Die Wahl eines Vertreters war zu einer komplizierten Angelegenheit geworden, für die niemand mehr die Verantwortung übernehmen wollte. Puh (!), RTL ist bereit, die Fackel zu übernehmen.

Die großherzogliche Auswahl wurde also gestartet. Seit dem 7. Juli können Solo- und Gruppeninterpreten ihre Bewerbung online einreichen. Die Organisatoren sind sehr offen, wer sich bewerben kann. Abgesehen davon, dass jedes Musikgenre gehört wird, können sich sogar “Sänger oder Gruppen, die keinen eigenen Song haben, sich aber mit einem Team von Songwritern zusammenschließen möchten” bis zum 16. Juli bewerben.

Kandidaten mit eigenem Repertoire können bis zu drei Titel vor der großherzoglichen Jury einreichen, diesmal bis zum 1. Oktober. Dabei gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Sprache, in der die Beiträge vorgetragen werden (es lebe die luxemburgische Mehrsprachigkeit!).

Die Bewerber müssen jedoch die luxemburgische Staatsbürgerschaft besitzen oder, falls dies nicht der Fall ist, mindestens drei Jahre im Großherzogtum gelebt haben oder stark in die nationale Musikszene eingebunden sein. Es ist von Vorteil, wenn Sie live singen können und sich vor dem Mikrofon wohlfühlen.

Bereits Organisator

Zu den weiteren Anforderungen des Wettbewerbs gehört das Alter als zusätzlicher Filter. Nur Jungen und Mädchen, die bis zum 27. Januar 16 Jahre alt werden, dürfen im Finale mitreden. Wer weiß, ob der nächste Schritt nicht die Teilnahme unter den Farben des Großherzogtums unter den rund 30 Ländern ist, die für die 68. Ausgabe des “Song Contest” erwartet werden?

Wenn das letzte Treffen im Mai 2024 in Schweden stattfindet, könnte auch Luxemburg bald den Eurovision Song Contest im eigenen Land ausrichten. Zwar müsste man erst einmal eine geeignete Bühne finden, um ein solches Ereignis auszurichten, aber das ist keine unmögliche Aufgabe. Schließlich hat das Land die Herausforderung schon einmal gemeistert.

Luxemburg war bereits fünf Mal Gastgeber des Wettbewerbs. Aber wir sprechen hier von einer Zeit, die die unter 40-Jährigen nicht mehr erleben konnten (1962, 66, 73 und 1984).

Übrigens: Wer erinnert sich noch an die Gewinner des Wettbewerbs für Luxemburg im Laufe der 37 Ausgaben, für die sich das Land beworben hat? Los, eine kleine Wiederholung:

  1. 1983: Corinne Hermes, Si la vie est un cadeau
  2. 1973: Anne-Marie David, Tu te reconnaitras
  3. 1972: Vicky Leandros, Après toi
  4. 1965: France Gall, Poupée de cire, poupée de son
  5. 1961: Jean-Claude Pascal, Nous les amoureux
Entdecken Sie Ideen für Ihre Freizeitgestaltung in unserer Rubrik UNTERHALTUNG