Der luxemburgische Arbeitsmarkt hat die Besonderheit, dass die Hälfte aller Arbeitsplätze “telearbeitstauglich” sind. Ein sehr hohes Niveau. Und eine kürzlich durchgeführte öffentliche Petition hat die Frage aufgeworfen, ob die Möglichkeit für alle Arbeitnehmer im Großherzogtum, ihre Aufgaben aus der Ferne zu erledigen, auf zwei Tage pro Woche festgelegt werden sollte. Ein Vorschlag, der in der Abgeordnetenkammer eingebracht und diskutiert wurde.

Für Laurent Mertz, der Katia Sabrina Litim, die die Petition initiiert hat, begleitet, ist das Thema umso wichtiger, da “Luxemburg sonst den Zug der Generation Z verpassen könnte, die zwar in erster Linie wegen des Gehalts ins Großherzogtum kommt, aber nicht ohne eine entsprechende Lebensqualität dort bleiben wird”. Und das Argument der Telearbeit könnte diese Rekruten davon abhalten, sich nicht für andere Arbeitgeber im Ausland zu entscheiden.

Lesen Sie auch: Fehlendes Vertrauen bei Home-Office? So tricksen Angestellte ihre Firma aus

In einer Zeit, in der eine Mehrheit der Unternehmen Probleme bei der Einstellung von Personal einräumt, könnte dieser Weg nur schädlich sein. Dies gilt umso mehr, als der Mangel an Flexibilität nicht nur bei der jungen Generation, sondern auch bei den Mitarbeitern, die abwandern, oder bei den Bewerbern, die eine Stelle ablehnen, bereits einen hohen Preis gezahlt hat. So gaben 40 % der Unternehmen zu, dass ihnen Bewerber durch die Lappen gegangen sind, weil sie nicht genügend Home-Office im Sozialpaket angeboten haben.

Jede Nationalität hat ihre Besonderheiten

Die Attraktivität des Großherzogtums würde also langfristig verlieren. Und das, obwohl sich die Erfahrungen der “Covid-Jahre” mit der Telearbeit insbesondere in Bezug auf die Produktivität der “ausgelagerten” Arbeitnehmer bewährt haben.

Für Katia Sabrina Litim hätte die allgemeine Harmonisierung auf 2 Tage Telearbeit pro Woche auch den Vorteil, dass bestimmte Spannungen, die zwischen Kollegen aus verschiedenen Ländern entstehen, abgebaut werden könnten.

Lesen sie auch: Kurz vor den Wahlen in Luxemburg entbrennt Debatte ums Home-Office

So wird den luxemburgischen Arbeitnehmern in diesem Punkt keine Grenze gesetzt. Während beispielsweise die Steuerschranke die Telearbeit für Belgier und Franzosen auf 6 Stunden pro Woche beschränkt, während sie für Deutsche nur 4 Stunden beträgt. Es ist also nicht einfach, die Aufgaben innerhalb desselben Unternehmens, desselben Teams usw. zu organisieren.

Daher sind Verhandlungen zwischen Luxemburg und den Nachbarregierungen sowie auf EU-Ebene erforderlich. Der Piratenabgeordnete Sven Clement forderte alle Grenzgänger auf, in ihren Heimatländern “Lobbyarbeit” zu betreiben. Auch die umliegenden Abgeordneten sollten dazu angehalten werden, ihre Arbeitsgesetze auf den neuesten Stand zu bringen.

Denn im Großherzogtum lässt sich in dieser Frage nicht alles verwirklichen. Der ehemalige Arbeitsminister Dan Kersch (LSAP) erinnerte daran: “Das luxemburgische Arbeitsgesetzbuch macht keinen Unterschied zwischen ansässigen Arbeitnehmern und Grenzgängern. Jeder muss doch die gleichen Rechte haben”.

Für Claude Haagen, Minister für soziale Sicherheit, stellt sich die Frage in der Tat zunächst auf der Ebene der Großregion (einschließlich der Niederlande) und dann auf der Ebene der Europäischen Union. Die Antwort läge in bilateralen Abkommen. “Wir haben eine Erhöhung der Arbeitszeitkapazität für Heimarbeit von 25 auf 41% (d.h. 2 Tage pro Woche) gefordert.

Für deutsche Arbeitnehmer könnte die Erhöhung bereits im Juli erfolgen. Für Belgien ist der Handel noch nicht abgeschlossen (und “inoffiziell” ist das Königreich bereit, die Quote zu erhöhen). Frankreich wartet auf eine offizielle Antwort… Die Petenten sind der Meinung, dass die diplomatischen Bemühungen “verdoppelt werden müssen”.

Lesen Sie auch: Luxemburg, Meister der Telearbeit/ Home-Office in der Großregion

In steuerlicher Hinsicht versucht Finanzministerin Yuriko Backes (DP) ebenfalls, ihre benachbarten Amtskollegen davon zu überzeugen, die Toleranz für die Telearbeit ihrer Grenzbürger zu erhöhen. Eine “Begünstigung”, die bereits auf 34 Tage in FR und BE, aber immer noch auf 19 Tage in DE erhöht wurde.

Allerdings muss jeder Staat in dieser Frage die Frage auf alle Nachbarstaaten, in denen seine Bevölkerung unter Vertrag steht, projizieren. Das macht die Sache sehr komplex…

Was ist mit der Natur?

Es gibt noch ein weiteres Argument, das als “Game Changer” in der Frage der Telearbeit in Luxemburg dienen könnte: die Mobilität. Mehr Zeit für das Home-Office bedeutet weniger Reisen. Das bedeutet weniger Staus, weniger Umweltverschmutzung und weniger Stress… All dies sind Übel, unter denen das Land und die Arbeitnehmer heute leiden.

Die Petenten haben eine Rechnung aufgestellt: Zwei Tage Telearbeit pro Woche würden bedeuten, dass 17 Millionen Hin- und Rückfahrten zur Arbeit pro Jahr aus dem Verkehr gezogen würden. Das entspricht 35 Kilotonnen Kohlenstoffemissionen oder 20.000 Flugreisen von Paris nach New York. Das ist ein weiteres Argument, das man berücksichtigen sollte.

Die Petition hat also das Verdienst, den Entscheidungsträgern zu zeigen, dass sie sich in der Lage fühlen müssen, ihre eigenen